Koptische Heilige im Rheinland


Die koptische Kirche, die größte christliche Gemeinschaft im Nahen Osten, hat eine reiche und faszinierende Geschichte, die bis ins dritte Jahrhundert zurückreicht. Doch in Deutschland sind viele Aspekte des koptischen Glaubens und seiner Heiligen weitgehend unbekannt. Um diese Lücke zu schließen und das Bewusstsein für die gemeinsamen Wurzeln des Christentums zu fördern, laden die Katholische Erwachsenenbildung Limburg und Wetzlar (KEB) sowie die koptisch-orthodoxe Diözese Süddeutschland / Kloster Kröffelbach zu einer dreitägigen Studienreise ein. Von Freitag, 4. Oktober, bis Sonntag, 6. Oktober 2024, haben Interessierte die Möglichkeit, entlang des malerischen Rheins auf den Spuren der koptischen Heiligen unterwegs zu sein.
Die Reise beginnt am Freitag, 4. Oktober, um 17 Uhr mit einem Treffen an der beeindruckenden Basilika St. Gereon in Köln. Hier wird die Gruppe von Tom Hammes, einem erfahrenen Führer des Fördervereins für romanische Kirchen Köln, empfangen. Bei einer Führung durch diese historische Stätte werden die Teilnehmenden in die Geheimnisse der Architektur und der koptischen Einflüsse eingeführt. Anschließend erwartet die Reisenden ein gemeinsames Abendessen und eine Übernachtung im Kloster Knechtsteden bei Dormagen, wo sie von den Patres der Spiritaner empfangen werden.
Von Xanten nach Bonn
Der Samstag beginnt mit einem Frühstück im Kloster, bevor es nach Xanten geht. Dort stehen von 11bis 13 Uhr Führungen durch das Stiftsmuseum und den majestätischen St. Viktor-Dom auf dem Programm. Diese beiden Orte sind nicht nur architektonische Meisterwerke, sondern auch Zeugen der tiefen religiösen Traditionen, die sowohl im römisch-katholischen als auch im koptischen Glauben verwurzelt sind. Nach den Führungen bleibt Zeit zur freien Verfügung, um das charmante Ambiente von Xanten zu erkunden oder sich mit anderen Teilnehmenden auszutauschen
Am Abend kehrt die Gruppe ins Kloster Knechtsteden zurück, wo ein weiteres gemeinsames Abendessen auf sie wartet. Im Anschluss wird Prof. Dr. Albert Gerhards (Emeritus der Universität Bonn) einen Vortrag halten mit dem Thema „Im Zeichen des Dialogs“. Dieser Beitrag beleuchtet unter anderem den historischen Besuch von Papst Shenouda III in Bonn im Jahr 1997 und dessen Bedeutung für den interreligiösen Dialog zwischen den verschiedenen christlichen Traditionen.
Der Sonntag beginnt mit einem Frühstück, bevor es nach Bonn geht. Hier erwartet die Teilnehmenden ein festliches Hochamt in der Bonner Münsterbasilika um 12 Uhr – ein Höhepunkt der Reise. Im Anschluss daran sind alle eingeladen, am Empfang zum Stadtpatronenfest teilzunehmen und sich mit anderen Gläubigen auszutauschen. Eine Führung durch die beeindruckende Münsterkirche rundet das Programm ab.
Die Studienreise wird begleitet von Dr. Frank van der Velden (KEB) und Nader Attia (koptische Gemeinde), die gemeinsam die tiefen Wurzeln des christlichen Glaubens anschaulich und kurzweilig darlegen werden. Vor Ort stehen zudem kundige Referenten bereit, um jede Führung zu begleiten und wertvolle Einblicke zu geben.
Infos zur Unterbringung und Kosten
Interessierte können für 50 Euro pro Erwachsenem an dieser Studienreise teilnehmen; Kinder bis 14 Jahre sind kostenfrei dabei. Im Preis enthalten sind zwei Übernachtungen mit Frühstück, zwei kalte Abendessen sowie sämtliche Führungen und Eintritte während der Reise. Die Reise wird als Selbstfahrerreise angeboten, das heißt, dass ein eigener PKW notwendig ist.
Die Unterbringung erfolgt im Kloster Knechtsteden in einfachen, aber zweckmäßigen Zimmern (Einzelzimmer/Doppelzimmer). Überwiegend sind Gemeinschaftsbäder zu nutzen. Die Patres öffnen ihren Konvent für diese besondere Gelegenheit zur Begegnung und zum Austausch über Glauben und Traditionen.
Die Plätze sind begrenzt – maximal 20 Personen können an dieser Reise teilnehmen. Daher ist eine verbindliche Anmeldung bis Sonntag, den 20. September 2024 erforderlich. Interessierte können sich per E-Mail an keb.limburg@ bistumlimburg .de anmelden.